- typische Umbaumaßnahmen für Einfamilienhäuser
- Ideen für Reihen- und Doppelhäuser
- Beispiele aus Grafrath
Ein Projekt des Arbeitskreises Energiewende der AGENDA 21 Grafrath-Kottgeisering-Schöngeising
Oft können durch einfache bauliche Maßnahmen oder einen kleinen Anbau ganz neue Möglichkeiten eröffnet werden, um Baureserven klug zu nutzen und damit Ihr Eigenheim fit für zukünftige Lebenslagen zu machen.
Eine Wohnungsteilung kann z.B. abzielen auf:
An verschiedenen Punkten im Leben kann es sinnvoll sein, über Umbaumaßnahmen von Ein- oder Zweifamilienhäusern nachzudenken. Zum Beispiel wenn die Kinder aus dem Haus sind, ein Ehepartner verstirbt oder Pflegebedarf der Eltern oder von Ihnen selbst entsteht. Dann wird schnell die vormals passende Wohnfläche zu groß, die Arbeit zu viel, die Nebenkosten zu hoch, der Garten überfordernd oder das Haus aufgrund mangelnder Barrierefreiheit ungeeignet.
Dadurch, dass Sie durch einen Umbau in Ihren eigenen vier Wänden bleiben können, entstehen zusätzliche positive Effekte: Das Gebäude wird für nachfolgende Generationen erhalten, Kosten werden auf mehrere Haushalte verteilt, ggf. Einnahmen durch Miete erzielt und dringend benötigter Wohnraum z.B. für junge Familien wird geschaffen. Desweiteren kann die Sicherheit durch mehr Personen im unmittelbaren Umfeld erhöht und der Wohnkomfort durch barrierefreie Anpassungen gesteigert werden. Wenn beim Umbau gleichzeitig energetisch saniert wird, steigt der Wert des Gebäudes und die Nebenkosten sinken erheblich.