Praktische Infos
Wir möchten alle, die daran denken, ihre Wohnsituation an ihr Lebensalter anzupassen bzw. zukunftsfit zu machen, mit praktischen Tipps unterstützen. Da in diesem Bereich vieles in Bewegung ist, werden diese Tipps nie ganz aktuell sein. Wenn Sie also feststellen, dass etwas geändert oder ergänzt werden sollte, würden wir uns über ihre Rückmeldung an unsere Kontaktadresse info@raum-genug.de freuen.
Die Orientierungsberatung dient dazu erst einmal die eigene aktuelle Wohnsituation zu analysieren und darauf aufbauend die Wünsche für die Wohnsituation im Alter zu entwickeln. Sind diese Wünsche formuliert, versucht man in der Beratung herauszufinden, wie diese Wünsche mit den vorhandenen und zukünftigen Ressourcen realisiert werden können. Unserer Initiative geht es dabei darum, auszuloten, wie die zukünftige Wohnsituation sowohl für Sie als auch Ihre Umwelt und Mitmenschen positiv gestaltet werden kann, indem der freie Wohnraum mobilisiert, d.h. für weitere Mitbewohner zur Verfügung gestellt und die Immobilie energetisch saniert wird, so dass ohne weitere Flächenversiegelung und unnötigen Ressourcenverbrauch die Treibhausgas-Emissionen pro Kopf reduziert werden.
Leider gibt es bis jetzt in unserer Nähe noch keine Beratungsangebote, die alle diese Aspekte schon abdecken.
- Das ifeu Institut hat im Rahmen eines Modellprojekts einen Leitfaden für eine solche Orientierungsberatung entwickelt, den sie im nachfolgenden Bereich herunterladen können und anhand dessen wir im Gebiet der VG Grafrath ehrenamtlich eine Orientierungsberatung anbieten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei info@raum-genug.de
Orientierungsberatung ifeu-Institut.zip
Wir führen hier auch andere Beratungsangebote auf, die nur einen Teilaspekt einer Orientierungsberatung abdecken.
- Die Wohnberatung der Diakonie FFB bietet nur Beratung zum barrierefreien/seniorengerechten Wohnen https://www.diakonieffb.de/senioren/wohnberatung
- die Klimaagentur der Landkreise Fürstenfeldbruck, Landsberg und Starnberg bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale eine kostenfreie (vor Ort max. 40 EUR) Energieberatung Bürger:innen – Klima3 Klimaagentur
- die Bayerische Architektenkammer / Beratungsstelle Barrierefreiheit bietet in München kostenlose und neutrale Erstberatungen an https://www.beratungsstelle-barrierefreiheit.de/termine/beratungstermine.html
Wenn man die eigene Wohnsituation verändern möchte, wird es in der Regel nötig sein, sich von Dingen, die für diese Situation nicht mehr gebraucht werden, zu trennen. Das schafft die nötigen Freiräume für eine neue Entwicklung.
Damit das gelingt gibt es
- Einerseits professionelle Dienstleister. Diese findet man einfach über die Eingabe von Stichworten wie „entrümpeln“+ „Landkreisname“ in den gängigen Suchmaschinen.
- Andererseits kann, wer es frühzeitig angeht, den Prozess wesentlich kostengünstiger und nachhaltiger durchlaufen, indem er/sie einfach selbst anfängt, den nicht mehr genutzten Inhalt von Zimmern nach und nach zu sichten und Dinge, die nicht mehr gebraucht werden, auszusortieren und dann weiterzugeben, zu verkaufen, oder über den Wertstoffhof zu entsorgen.
Ratgeber dazu finden Sie hier:
Schauen Sie in ihrer Bibliothek nach. Dort gibt es sicher Ratgeber zum Aufräumen, Aussortieren und Entrümpeln wie z.B.
- Entrümpeln und Ausmisten für Dummies von Jennifer Fredeweß
- Der Aufräum-Kompass von Jelena Weber
- Ordnung nebenbei von Gunda Borgeest
- Das große Magic-cleaning Buch von Marie Kondo
- Besser aufräumen, freier leben von Denise Colquhoun
zum Ausleihen in der Bibliothek in der Aumühle in FFB
Auch auf Youtube finden Sie zahlreiche Ratgeber zum Aufräumen, z.B.
- Dr. Wlodarek Life Coaching https://www.youtube.com/watch?v=rx64Zk53Zp0
- ARD Marktcheck https://www.youtube.com/watch?v=8NYRWH_3VJA
Empfehlenswert ist auch, wenn man sich jemanden dazu holt, der einem beim Aussortieren unterstützt. Denn gemeinsam geht es bekanntlich leichter.
Und wohin dann mit den vielen Sachen? Für Gegenstände, die noch gut sind, gibt es die Möglichkeit diese zu verkaufen
- https://www.vinted.de/
- https://www.kleinanzeigen.de/
- https://www.momoxfashion.com/
- https://www.booklooker.de/
- second-hand-Märkte
- second-hand Läden
- https://www.klimaaktiv-vor-ort.de/gebrauchtes-rund-um-grafrath-ffb/
- Gute Quelle ist auch der Second-Hand-Führer des AWM, hier können Sie nach Branchen suchen und finden so die Organisationen, die ihre Dinge weiterverkaufen können. https://www.awm-muenchen.de/vermeiden/secondhandfuehrer
oder für einen guten Zweck weiterzugeben
- BRK-Kleiderladen https://www.brk-ffb.de/angebote/existenzsichernde-hilfe/kleiderladen.html
- AWB-Wertstoffbörse https://www.awb-ffb.de/wertstoffboerse/
- Gebrauchtwarenzentrum Puchheim http://www.aufrechtergang-gebrauchtwarenzentrum.de/
- Gebrauchtbuchladen der Caritas FFB https://www.caritas-biq-fuerstenfeldbruck.de/de/gebrauchtbuchladen
- Für die Sanierung von Bestandsimmobilien gibt es verschiedene Förderungen (energieeffizient sanieren, Barrieren reduzieren, Wohnraum erweitern) bei der KfW https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/
- Die Seite von CO2-online hilft Ihnen im Förderdschungel für Sie passenden Förderungen zu finden https://www.co2online.de/service/energiesparchecks/foerdermittelcheck/
- Und natürlich erhalten Sie auch bei den oben genannten Beratungsstellen Hilfe bzgl. Förderung ihrer Baumaßnahmen
- Sehr anschauliche Infos zur Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen durch die Wohnraummobilisierung bekommen Sie auf der Homepage der Architektin von Mariette Beyerle (siehe auch Rubrik Umsetzungsbeispiele). Nachdem diese Seite für die Schweiz erstellt wurde, sind aber nicht alle Hinweise auf uns hier übertragbar. https://www.metamorphouse.ch/de/finanzierung/
- Die Volksbank Fürstenfeldbruck bietet eine interessante Finanzierungsmöglichkeit VR ImmoFlex https://www.vrbank-ffb.de/privatkunden/kredit-baufinanzierung/Baufinanzierung/finanzierung-fuer-eigentuemer.html
- und auch die Sparkasse Fürstenfeldbruck hat für diesen Bereich Angebote, die sie Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch in ihrer Filiale in Grafrath vorstellt https://www.sparkasse-ffb.de/de/home/privatkunden/kredite-und-finanzierungen/lbs-modernisierung.html?n=true&stref=hnav
Wenn man in seinem Haus eine oder mehrere neue Wohneinheiten schaffen und diese anschließend vermieten möchte, gibt es ein paar Dinge zu beachten:
Brandschutz
Die Rettungswege müssen gewährleistet sein. Bei einem Umbau ist eine professionelle Beratung zum Brandschutz erforderlich.
Energieausweis
Für die Vermietung ist aktuell kein Energieausweis für das Gebäude nötig.
Befristung des Mietvertrages
Eine Befristung des Mietvertrages ist grundsätzlich nicht möglich, dafür müsste ein zusätzlicher Grund vorliegen (nach BGB).
Sonderkündigungsrecht
Haben die beiden Wohneinheiten einen gemeinsamen Eingang (Haustür), hat der Vermieter ein Sonderkündigungsrecht (vereinfachte Kündigung, Frist 6 Monate). Bei zwei separaten Haustüren gilt das allg. Mietrecht ohne Sonderkündigungsmöglichkeit.
Nebenkosten
Wo eine genaue Zuordnung durch Ablesen nicht möglich ist, werden die Nebenkosten über die gemietete Fläche (m²) umgelegt.
Zu leistende Arbeiten auf Gemeinschaftsflächen
Auszuführende Arbeiten wie Treppenputzen, Schnee schippen oder Rasen mähen sollten direkt im Mietvertrag (so genau wie möglich) festgelegt werden. Für weitergehende Arbeiten, wo es auch verschiedenen Auslegungsmöglichkeiten über die Intensität gibt (z.B. Strauchschnitt), wird empfohlen, die Arbeiten von einer Firma erledigen zu lassen und über die Nebenkostenabrechnung umzulegen.
Mithilfe im Haushalt
Eine geforderte Mithilfe im Haushalt der Vermieter kann auch im Mietvertrag geregelt werden, allerdings muss dafür im Mietvertrag ersichtlich sein, um welchen Betrag sich die Miete dafür verringert (also z.B. Kaltmiete 500 Euro, Mithilfe wöchentlich Bad putzen und gesamte Wohnung der Vermieter saugen, dadurch Reduktion Kaltmiete auf 400 Euro).
Mietvertragsgestaltung bei Wohngemeinschaften
Bei WGs mit jedem einzelnen WG-Mitglied eigenen Mietvertrag schließen.
Bei „Alten“-WGs im Mietvertrag ggf. Sonderkündigungsrecht bei Pflegebedürftigkeit vereinbaren (z.B. ab Pflegestufe x hat der Vermieter ein Sonderkündigungsrecht). Ansonsten gelten die oben genannten Punkte analog.
- Weitere Infos finden Sie auch auf der Seite des Vermietervereins https://blog.vermieterverein.de/zimmervermietung-im-eigenen-haus
- Wenn Sie nur 1 oder 2 Zimmer untervermieten möchten und sich um den ganzen Prozess nicht kümmern möchten gibt es auch die Organisation Ingemeinschaft, die sie hier unterstützt und für Sie kostenlos den kompletten Prozess der Untervermietung für Sie übernimmt incl. Möblierung und Renovierung. https://ingemeinschaft.org/
- Mit dem Gesetz zur „Modernisierung des Personengesellschaftsrechts“ (MoPeG) wurde die GbR ab dem 1.1.2024 grundlegend überarbeitet. Seitdem bietet die Rechtsform eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts eine gute Möglichkeit unter bestimmten Voraussetzungen ein Einfamilienhaus im Alter besser zu nutzen. Hier finden Sie die Folien zu diesem Thema aus einem Webinar vom Verband Wohneigentum Vermieten und geteilter Besitz vom 18.3.2025. Sowie nachfolgend ein Link zu einem ausführlichen Broschüre zu den Möglichkeiten dieser neuen Rechtsform auf der Seite der Trias-Stiftung. https://www.stiftung-trias.de/fileadmin/media/publikationen/Online-Publikation_Fachtext_eGbR_2024.pdf
Für die Erstberatung und den Entwurf können wir Ihnen z.B. folgende Expert:innen empfehlen:
- Yvonne Toepfer (Mitglied bei Raum-genug, Betreuung unseres Musterprojekts) http://www.atelierpoly.de/
- Architekturbüro Doppelkopff (kombiniert Erfahrung in Holzbau und Bauen im Bestand) https://www.doppelkopff.de/bauen-im-bestand/
- Dcarbonize, https://www.dcarbonize.de/serielle-sanierung dieses Ingenieurbüro kombiniert die Beratung für die energetische Sanierung mit einem digitalen Sanierungstool, das eine kostenreduzierte, vereinfachte Gebäudesanierung in Holzbauweise ermöglicht und dies kombiniert mit kurzen minimalinvasiven Bauzeiten.
Hier können wir aus unserem Netzwerk folgende Firmen empfehlen:
- Ringenberger, Merching https://www.ringenberger.de/. Die Firma gehört zur Organisation „Meistermodernisierer“ und bietet als Generalunternehmer Planung und Umbau aus einer Hand zum Festpreis, bei garantiert keinem Staub in bewohnten Räumen.
- Baufritz https://www.baufritz.com/de/haeuser/bestandsneubauen Einen ähnliches Angebot macht die Firma Baufritz. Die Besonderheit bei Baufritz ist der Fokus auf moderne Architektur und Baubiologie.