Typologien Mariette Beyeler
Typische Möglichkeiten baulicher Änderungen
Um in einem Einfamilienhaus zusätzliche Wohneinheiten zu schaffen, gibt es verschiedene bauliche Optionen. Die Schweizer Architektin Mariette Beyeler hat für die prinzipiellen Möglichkeiten „Haus teilen“ und „Wohnung hinzufügen“ eine Typologie entwickelt, hier einige Beispiele:
Quelle: MetamorpHouse, www.metamorphouse.ch, CC-BY-ND-NC 4.0
Hier erläutert Mariette Beyeler in einem kurzen Film die Umbautypologien und deren praktische Umsetzung an zwei Beispielen:
https://www.metamorphouse.ch/de/hinzufugen-oder-teilen/
Weiterführende Infos: www.metamorphouse.ch
Studienprojekt TH Rosenheim
Im Rahmen eines Projekts von Raum Genug mit der Technischen Hochschule Rosenheim haben Studierende des 9. Semesters Architektur Anfang 2023 für zehn real existierende Einzelhäuser in Grafrath Entwurfsideen für neue Wohnkonzepte erarbeitet, um mehr Wohnraum zu schaffen. Zentrale Planungsaufgabe war jeweils, dass dabei mindestens eine barrierefreie Wohneinheit entsteht und ein energetisches Sanierungskonzept für die Gebäude entwickelt wird.
Weiterführende Infos: www.th-rosenheim.de
Download Projektdoku
Ideen für Reihenhäuser und Doppelhäuser
Als Ergänzung zu den visionären Konzepten der Studierenden für Einzelhäuser haben drei Architekt:innen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck Ideen entwickelt, wie in den häufig anzutreffenden Gebäudetypen Doppelhaus und Reihenhaus mit möglichst wenig Eingriffen zusätzliche Wohneinheiten und Barrierefreiheit entstehen kann.
Doppelhaushälfte
Durch einen kleinen Anbau kann die zweite Wohneinheit im Erdgeschoss abgetrennt werden und erhält einen eigenen Eingang und eigenes Bad.
Entwurf: Yvonne Toepfer
Reihenendhaus
Durch eine Außentreppe erhält die Wohnung im ersten OG einen eigenen Zugang und einen Balkon. Im Erdgeschoss ergänzt ein kleiner Anbau mit Bad die Wohnung. Es entstehen zwei vollwertige Wohneinheiten.
Entwurf: Martin Lohde
Reihenmittelhaus
Auch hier ist eine Teilung in zwei Wohneinheiten möglich durch Erschließung des ersten OG über eine Außentreppe im Garten und Neuorganisation der Badsituation.
Entwurf: Peter Kaifler
Pilotprojekt Grafrath
Eine umbauwillige Hausbesitzerfamilie wurde in Grafrath gefunden. In Zusammenarbeit mit der Familie wird pilotprojektartig getestet und ausgewertet, wie Suffizienzsteigerung und energetische Sanierung konkret umgesetzt werden können bzw. welche Hindernisse auch im Wege stehen. Den geförderten Anteil für die Erstberatung hat bei diesem Pilotprojekt die Gemeinde Grafrath übernommen.
Die Architektin Yvonne Toepfer hat zusammen mit der Baufamilie einen nicht mehr genutzten Werkstattanbau in zwei kleine Wohneinheiten umgeplant.